Verben mit doppeltem Akkusativ

Im Bereich der lateinischen Sprache tauchen immer wieder Verben mit doppeltem Akkusativ auf.
Sie zeigen sich bunt gemischt und machen das Lernen von Latein oftmals zur Herausforderung.
In ihrer Funktion binden sie zwei Akkusativobjekte und sorgen so für gesteigerte Aufmerksamkeit.

Ein Beispiel dafür ist der Satz "Caesarem consulem creaverunt". Übersetzt bedeutet dies, "Cäsar wurde zum Konsul gewählt". Hier werden gleich zwei Akkusativobjekte genutzt - "Caesarem" und "consulem".

Andere lateinische Verben mit doppeltem Akkusativ sind beispielsweise "docere", was "lehren" bedeutet und "rogare", was so viel wie "fragen" oder "bitten" bedeutet. Bei "docere" kann es zum Beispiel einen doppelten Akkusativ geben, wenn jemanden etwas gelehrt wird (Akkusativ des Lehrenden und Akkusativ des Inhalts). Bei "rogare" zeigt sich der doppelte Akkusativ, wenn jemand um etwas gebeten wird (Akkusativ des Bittenden und Akkusativ des Inhalts).

Es gibt insgesamt nur eine handvoll Verben im Lateinischen, die einen doppelten Akkusativ mit sich führen. Doch auch wenn ihre Anzahl gering ist, sind sie von großer Bedeutung, denn sie tragen entscheidend zum Verständnis der lateinischen Sprache bei.

Für all jene, die Latein lernen, ist es daher ratsam, diese Verben und ihre Funktion zu kennen. Denn nur so können Satzstrukturen korrekt erkannt und übersetzt werden.

Dabei ist es durchaus hilfreich, auch die Übersetzungsvarianten - als, für oder zum - zu kennen. Denn diese geben weitere Hinweise auf die Bedeutung und Verwendung der Verben mit doppeltem Akkusativ.

Ganz gleich, ob wir nun Cäsar zum Konsul wählen oder jemanden etwas lehren - die Verben mit doppeltem Akkusativ sind fester Bestandteil der lateinischen Sprache und machen sie in ihrer Komplexität und Vielseitigkeit aus.

Eselsbrücken

Geben, nehmen und erklären,
wozu wählen, sich bewähren,
haben, halten für, ernennen,
nennen, machen zu, erkennen.