Substantiva

Einige Substantiva der u-Deklination sind Feminina.

Eselsbrücken

domus, manus, acus, tribus,
porticus und Idus
als feminin man sich merken muss.

Substantiva

Einige Substantiva haben ein natürliches Geschlecht unabhängig von ihrer Deklination.

Eselsbrücken

Die Männer, Völker, Flüsse, Wind’
stets alle Maskulina sind.
Als Feminina hänge man
die Frauen an die Bäume an.
Die Länder, Inseln, Städt’ auf -us
weiblich man gebrauchen muss.

Substantiva

Genus

Eselsbrücken

cadaver, iter, ver sind Neutra auf -er

Substantiva

Einige Substantive und Adjektive der o-Deklination auf -er werden abweichend dekliniert (alter, altera, alterum).

Eselsbrücken

puer, socer, gener,
vesper, asper, tener
und miser, liber! – frei! –
behalten e vor r stets bei.

Substantiva

Bei vielen Wörtern der konsonantischen Deklination lässt sich das Genus an der Endung erkennen. Abweichungen der Merkwörter müssen als Ausnahmen gelernt werden.

Eselsbrücken

Die -a, -e, -c,
die -l, -n, -t,
die -ar, -ur, -us
sind neutrius.–

Substantiva: ī-Stämme

Die Feminina der reinen ī-Stämme bilden den Akkusativ Singular auf -im und den Ablativ Singular auf -ī. Tiberis, Albis und Visurgis sind als Flüsse nach dem natürlichen Geschlecht maskulin.

Eselsbrücken

Febris, puppis und securis
turris, tussis, sitis, vis
Tiberis, Neapolis,
Albis und Visurgis.

Substantiva: Alte i-Deklination

Substantive mit Akkusativ auf -im.

Eselsbrücken

"Puppim, vitim, turrim, febrim, vim
sowie securim, Tiberim und Napolim
auf den alten Ausgang „-im“."

Substantiva

"Substantiva der konsonantischen Deklination, deren Stamm auf mehrere Konsonanten endet, sind normalerweise Feminina
(z. B. urbs, trabs, hiems).
Gleiches gilt für Wörter, die auf -es oder -is enden und im Genetiv gleich viele Silben wie im Nominativ haben
(z. B. sedes oder cladis).
Die folgenden sind ausnahmsweise Maskulina:
collis, dens, ensis, fascis, fons, imber, mensis, mons, orbis, piscis, pons und venter sowie alle auf -nis"

Eselsbrücken

masculini generis sind die Wörter all auf „-nis“ und mensis, sanguis, orbis, fons, collis, lapis, piscis, mons, sermo, ordo, sol und pons, dens, sal, as, grex, pulvis.